Low Vision (schwaches Sehen) ist eine Beeinträchtigung des Sehens, die nicht durch Brillen, Linsen oder operative Eingriffe zu verbessern oder zu beheben ist. Von Einschränkung des Sehens spricht man nicht…
Scharfsinn² Blog — Seite 7
-
Low Vision – wenn eine normale Brille nicht mehr ausreicht
-
Kontrastverbessernde Sonnenschutzgläser
Kontrasteigernde Tönungen der Brillengläser sehen nicht nur stylisch aus, sie bringen auch verbesserte Sicht beim Sport oder beim Autofahren. Die verschiedenen Glasfarben haben ganz unterschiedliche Eigenschaften. Menschen mit Augenerkrankungen brauchen… -
Hörtraining – wieder zu hören, braucht Übung
Hörtraining – wieder zu hören, braucht Übung Bis das Hören mit dem neuen Hörgerät funktioniert, braucht es einige Zeit. Schwerhörig werden ist meist ein schleichender Prozess, denn das schlecht Hören… -
Tinnitus – was tun gegen Ohrgeräusche?
Ein Rauschen, ein konstantes Piepen, Pfeifen und ein Druckgefühl im Ohr, so unterschiedlich schildern Patienten den Klang von Tinnitus. Ein Phänomen ist immer gleich, Tinnitus tritt ganz plötzlich und unvermutet… -
Sportbrillen und Sportsonnenbrillen
Viele Brillenträger legen ihre Brille beim Sporteln ab und nehmen auch keine Sonnenbrille – vielfach aus Angst, dass diese Schaden nehmen könnte. Und das, obwohl gute Sicht für die sichere… -
Sonnenbrillen sind weit mehr als ein Modeaccessoire
Die Geschichte der Sonnenbrille in unseren Breiten ist nur kurz. Kulturen, die in Eis und Schnee leben, kennen Schneebrillen aus Knochen, die Licht nur durch einen engen Schlitz an den… -
So läuft ein Sehtest ab
Beim Sehtest überprüft man das Sehvermögen. Der Augenarzt oder Optiker kontrolliert bei Vorsorgeuntersuchungen, Führerscheinuntersuchungen oder wenn ein Verdacht auf eine Sehschwäche besteht die Sehstärke. Es gibt mehrere Testarten, um die… -
Sehprobleme bei Kindern erkennen
Das Erkennen von Fehlsichtigkeit bei Kindern ist etwas tückisch, denn hinter manchen Symptomen würde man keine Sehschwäche vermuten. Etwa, wenn die schulischen Leistungen nachlassen, bei Konzentrationsstörungen oder wenn Kinder immer… -
Myopie – Kurzsichtigkeit ist kein Schicksal
Bei Kurzsichtigkeit oder Myopie (griechisch für Blinzelsucht) sieht man Gegenstände in der Ferne unschärfer als solche, die sich in der Nähe befinden. Das Auge entspricht einer kleinen Kamera, die auf… -
Digitaler Sehstress – ein Phänomen der digitalen Generation
Wer viel und häufig digitale Geräte verwendet, kennt auch die Folgen: müde und brennende Augen, Nackenverspannungen und Kopfschmerzen. Auch trockene Augen, die man auch „Office Eye Syndrom“, „Dry Eye Syndrom“ oder… -
Augenpflege – gereizte Augen lassen sich vermeiden
Gereizte, trockene und juckende Augen sind häufig auftretende Erscheinungen. Die Ursachen dafür liegen neben verschiedenen Erkrankungen der Augen an trockener Raumluft, einer geringen Zufuhr von Flüssigkeit in Form von Trinken und… -
Gleitsichtbrille
Schon ab dem 35. Lebensjahr verschlechtert sich die Sehleistung, medizinisch wird diese Alterssichtigkeit Presbyopie genannt. Die Elastizität der Linse lässt nach, verliert ihre Fähigkeit sich zu wölben und die maximale Brechkraft der Linse nimmt ab.