Scharfsinn² Blog — Seite 4

  • Multifokale Kontaktlinsen

    Mit multifokalen, auch Gleitsicht-Prespiopykontaktlinsen genannt, werden zwei Sehschwächen gleichzeitig ausgeglichen: eine schon bestehende Sehschwäche und die später hinzugekommene Alterssichtigkeit.
  • Augenflimmern und verschwommen Sehen

    Für den Erhalt der Augengesundheit sind regelmäßige Augenkontrolluntersuchungen beim Arzt und eine Überprüfung beim Optiker, ob die Sehstärkekorrektur der Brille noch passt, unbedingt erforderlich.
  • Welcher Brillentyp bin ich, welche Brille passt zu mir?

    Als wichtiges Modeaccessoire unterliegen die Formen, Größen und Farben von Brillenfassungen dem Zeitgeschmack. Wesentliche Faktoren für ein harmonisches Gesamtbild sind die eigene Gesichtsform und die Form der Augenbrauen.
  • Hörgeräte versichern

    Kleine Hoppalas, Stolperer oder Unachtsamkeiten sind schnell passiert. Die Folge kann ein Totalschaden oder Reparaturkosten im dreistelligen Bereich sein. In jedem Fall entstehen Kosten, die man nicht gerne selber zahlt. Eine Hörgeräte-Versicherung schafft Abhilfe.
  • DiKu – die digitale Kundenkarte

    Den Optiker und Akustiker immer dabei! Die DiKu-App erfüllt viele Funktionen und ist für Brillen- und Kontaktlinsenträger ein nützlicher und verlässlicher Begleiter.
  • Skibrillen für jeden Anspruch und jede Witterung zum Schutz der Augen

    Der Kauf einer Skibrille, die optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist, sollte bei der Suche nach einer passenden Skiausrüstung unbedingt dazugehören. Doch worauf muss beim Kauf geachtet werden?
  • Polarisierende Sonnenschutzgläser für klare Sicht und starke Kontraste

    Im Gegensatz zu normalen Sonnenbrillen, die nur einen Blendschutz darstellen, absorbieren polarisierende Brillengläser die reflektierte Strahlung und ermöglichen damit klare Sicht, starke Kontraste und gutes Farbensehen.
  • Hilfreiche Tipps für hohen Tragekomfort bei Kontaktlinsen

    Kontaktlinsen sind eine praktische und komfortable Alternative oder Ergänzung zur Brille. Wenn Sie ein paar grundlegende Tipps beachten, können Sie Ihre Linsen länger, komfortabler und ohne Komplikationen tragen.
  • Hörverlust bei Kindern

    Mädchen hält sich die Hand ans Ohr
    Schwerhörigkeit bei Kindern frühzeitig zu erkennen, ist besonders wichtig. Ein schlechtes Gehör hätte fatale Wirkungen auf die weitere sprachliche und geistige Entwicklung der Kleinen.
  • Schwimmbrillen

    Auch Brillenträger schwimmen ohne Einschränkungen. Neben Verspiegelung oder Anti-Beschlag haben diese die Möglichkeit, eine Schwimmbrille mit Sehstärke zu erwerben.
  • Lesebrille vs. Lesehilfe: Worin liegt der Unterschied?

    Eine Lesebrille ist das ideale Hilfsmittel für alle Tätigkeiten im Nahbereich. Viele Menschen verwechseln allerdings eine Lesebrille mit einer Lesehilfe, mit der sie ihren Augen mittel- und langfristig sogar schaden könnten.
  • Cochlea-Implantate – nach einer OP wieder hören

    Wenn ein Hörgerät zum Ausgleich von Schwerhörigkeit nicht mehr ausreicht und die Ursache der Hörstörung im Bereich der Hörschnecke, der sogenannten Cochlea, liegt, kann ein Implantat ihre Funktion teilweise übernehmen.