Moderne Hörgeräte sind heute nicht nur fast unsichtbar, sondern auch smart. Mit integriertem Bluetooth lassen sie sich mühelos mit Smartphone und Co. verbinden.
Ein Rauschen, Piepsen oder doch ein Pfeifen im Ohr begleitet Sie auf Schritt und Tritt? Diese Symptome könnten auf einen Tinnitus hindeuten. Rasch behandelt, können sie diesen auch wieder loswerden.
Ob schleichend oder plötzlich – verschlechtert sich das Hörvermögen, wirkt sich das auf alle unsere Lebensbereiche aus. Wann ein Hörgerät notwendig wird, hängt nicht zwingend mit dem Alter zusammen.
Um das volle Potenzial aus einem Hörgerät herauszuholen, braucht es Zeit und vor allem Geduld. Es kann ein Weilchen dauern, bis das Gehirn wieder gelernt hat, bestimmte Töne zu verarbeiten.
Zuerst nimmt es Informationen als Schallwellen auf und dann wandelt es diese um, sodass sie unser Gehirn verarbeiten kann – das Ohr ist ein komplexes Organ. Hörprobleme sollte man nicht unterschätzen.
Laut oder doch zu laut? Sind Sie oft einem hohen Lärmpegel ausgesetzt, sollten Sie darauf achten, Ihr Gehör mit dem passenden Gehörschutz gesund zu halten.
Plötzliches Rauschen, Ohrsäuseln oder Taubheitsgefühl im Ohr und das Gefühl eines tief im Ohr sitzenden Wattebauschs sind Zeichen eines Gehörsturzes. Wie kann die Hörleistung wieder hergestellt werden?
Sie können Gesprächen nicht folgen, fühlen sich bei Unterhaltungen ausgeschlossen? Unbehandelt führt Schwerhörigkeit oft zu Einsamkeit und kann sich auch auf Körper und Psyche auswirken.
Hörgerät bei Musikern – ein No-Go! Warum eigentlich? Mit moderner Technik kann mittlerweile eine passende Lösung für jedes Hörproblem gefunden werden kann.
Bei den ersten Anzeichen eines Hördefizits ist es ratsam, ehest möglich einen Hörakustiker aufzusuchen. Diese vier Schritte – alle völlig schmerzlos – erwarten Sie bei Ihrem ersten Termin.
Schlecht hören kann verschiedene Ursachen haben. Daher unterscheidet man zwischen Schallempfindungsschwerhörigkeit, Schallwahrnehmungsschwerhörigkeit und Schallleitungsstörung.
Ein Cochlea-Implantat kann bei Taubheit oder Schwerhörigkeit die Lebensqualität verbessern, jedoch ist eine elektronische Hörprothese nicht für jeden sinnvoll.
Bei einem selbst verursachten Schaden, bei Verlust oder Diebstahl des kostbaren Hörgerätes bleibt man ohne die passende Versicherung oft auf den Kosten sitzen.
Ob am Schießstand oder in der freien Natur – ohne Gehörschutz riskieren Schützen und Jäger teils erhebliche Hörschäden. Ein Gehörschutz ist sehr zu empfehlen.
Kabellos, In-Ear oder Over-Ear – es gibt eine Vielzahl an Kopfhörern, auch für schwerhörige Menschen. Lesen Sie hier, welche fürs Sporteln, Gamen, Musik hören und Fernsehen optimal sind.
Oft sind ein sich schlagartig ändernder Luftdruck, Ohrenschmalz, Schwellungen im Ohr oder Infektionen daran schuld. Erfahren Sie hier, wie Sie verschlagene Ohren wieder los werden.
Gut hören ist wichtig, nicht nur um am Leben teilnehmen zu können, sondern um Gefahren schnell einordnen zu können. Sorgen Sie durch regelmäßige Hörtests vor.
Auf der Suche nach Ihrem perfekten Hörgerät? Meist haben Sie die Wahl, zwischen kleinen Hörhilfen mit Batterien betrieben oder über Akkus aufladbar. Beide Systeme haben Vorteile.
Moderne Hörgeräte können hinter oder im Ohr getragen werden. Lassen Sie sich von Ihrem Hörgeräteakustiker beraten, welches Hörsystem für Ihre Bedürfnisse die ideale Wahl ist.
Träger von Hörgeräten sind meist unsicher, welches Zubehör auf Reisen notwendig ist und wie die Hörhilfen den Urlaub am Strand oder in den Bergen unbeschadet überstehen. Wenn Sie grundsätzliche Regeln beherzigen und für den Fall des Falles Zubehör dabeihaben, steht dem ungetrübten Urlaubsvergnügen nichts im Wege. Fragen Sie Ihren Opticon - Hörakustiker, was Sie im Urlaub alles brauchen.
Wir verwenden eigene und Cookies von Dritten um unsere Services zu verbessern, individuelle Werbung anzuzeigen und Statistiken zu erhalten. Mit Klick auf "Cookies akzeptieren", stimmen Sie der Verwendung zu. Unter "Cookie Einstellungen", können Sie verschiedene Cookies aktivieren oder deaktivieren. Weitere Informationen:
Cookie Einstellungen
×
Was sind Cookies?
Erforderliche Cookies
Performance Cookies
Marketing Cookies
Was sind Cookies?
Cookies sind Textdateien, die von einem Browser auf dem Endgerät zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden. Durch diese Informationen erkennt unsere Website, dass Sie diese schon einmal besucht haben. Dies nutzen wir um die Informationen entsprechend aufzubereiten. Eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nicht.
Erforderliche Cookies
Diese Cookies steuern Funktionen, ohne die unsere Webseite nicht in vollem Umfang genutzt werden kann. Diese Cookies werden nur von uns verwendet (eigene Cookies). Folglich werden diese Informationen nur von unserer Website verwendet und verarbeitet. Bei einer Anmeldung müssen Sie sich dadurch beispielsweise nicht jedes Mal erneut anmelden.
Performance Cookies
Unsere Performance Cookies sammeln Informationen darüber, wie unsere Webseite genutzt wird. Diese Cookies helfen uns beispielsweise zu bestimmen, ob und welche Unterseiten unserer Webseite besucht werden und für welche Inhalte sich die Nutzer interessieren. Vorrangig erfassen wir die Anzahl der Besuche und deren Dauer.
Marketing Cookies
Marketing Cookies stammen von dritten Werbeunternehmen und werden eingesetzt, um Informationen über die vom Benutzer besuchten Websites zu sammeln, um zielgerichtete Werbung für den Besucher zu erstellen. Wir verwarbeiten in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten ohne Ihre Einwilligung nach Art 6 Abs 1 lit a DSGVO."